Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer1
Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten - je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im Erdmantel das Phänomen verursachen. Eine Studie der Universität Bonn liefert nun jedoch eine andere Erklärung: Demnach sind Dürren und die damit verbundenen Wasserverluste der Hauptgrund für den Anstieg. Die Ergebnisse sind im „Journal of Geophysical Research: Solid Earth“ erschienen.
David Antons erhält als Co-Autor den Forschungspreis der American Marketing Association2
In jedem Kalenderjahr wird derjenige Artikel des „Journal of Marketing“, der den bedeutendsten Beitrag zur Marketingtheorie geleistet hat, mit dem Shelby D. Hunt / Harold H. Maynard Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner sind die Autoren des Artikels „Conceptual Contributions in Marketing Scholarship: Patterns, Mechanisms and Rebalancing Options“ (Mai 2024).
Tag der offenen Tür am Campus Klein-Altendorf3
Auch in diesem Jahr gibt es am 15.06.2025 wieder einen Tag der offenen Tür am Campus Klein-Altendorf. Es wird ein buntes Programm mit Traktor-Rundfahrten, Versuchspräsentationen, Maschinenschau und vielem mehr geboten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Exzellenzcluster PhenoRob lädt zur Karrieremesse4
Talente von morgen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Landwirtschaft mit hochkarätigen nicht-akademischen Arbeitgebern in diesen Bereichen in Kontakt zu bringen: Das ist das Ziel der Karrieremesse des Exzellenzclusters PhenoRob. Am 9. Mai sind Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität Bonn von 13 bis 18 Uhr eingeladen, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Posterpreis zum Thema „Mischungstoxikologie“5
Das prämierte Poster „Mixture toxicity of perfluoroalkyl substances (PFAS) in zebrafish larvae and HepG2 cells“ wurde von Shuhan Wang erstellt, mit Anregungen und Anleitung von Dr. Benedikt Bauer und Prof. Dr. Henning Hintzsche von der Abteilung Lebensmittelsicherheit, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften.
Marvin: Der Supercomputer, der die Forschung an der Uni Bonn neu definiert6
Seit genau einem Jahr steht Supercomputer Marvin den Forschenden zur Verfügung – und die Universität Bonn blickt auf 365 Tage zurück, in denen dank seiner Rechenpower unzählige Projekte realisiert werden konnten. Bei einer Feier hatten Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende jetzt Gelegenheit, am Campus Poppelsdorf ein Jahr erfolgreiches High Performance Computing (HPC) zu feiern und die drei spannendsten Projekte aus unterschiedlichsten Disziplinen zu Gewinnern zu küren.
Wenn Darmbakterien das Hirn beeinflussen7
In unserem Darm leben Billionen von Bakterien. Dieses Mikrobiom ist dabei nicht nur für die Darmgesundheit wichtig, es beeinflusst auch andere Körperfunktionen. Forschende interessiert insbesondere, wie das Mikrobiom die Signalübertragung entlang der „Darm-Hirn-Achse“ beeinflussen kann, um neurologische Prozesse im Wirt zu verändern. Am 26. März stellen Forschende auf einem wissenschaftlichen Symposium „Darm trifft Hirn: Mikrobiota bei neurologischen Erkrankungen“ neue Erkenntnisse vor. Im Kurzinterview erklären Prof. Dr. Marie-Christine Simon, Juniorprofessorin für Ernährung und Mikrobiota an der Universität Bonn, und Dr. Janis Rebecca Bedarf, Oberärztin an der Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wie Mikroorganismen im Darm und neurologische Krankheiten zusammenhängen.
Sieben Fächer unter den Top 100 der Welt8
Der internationale Rankinganbieter Quacquarelli Symonds (QS) hat sein diesjähriges Fächerranking veröffentlicht. 1.747 Universitäten weltweit wurden anhand einer Vielzahl an Indikatoren verglichen, darunter auch die Universität Bonn. Auch in diesem Jahr konnten die Agrarwissenschaften der Fakultät hervorragende Plätze belegen.
Links
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/klimawandel-hebt-suedafrika-aus-dem-meer
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/david-antons-erhaelt-forschungspreis
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/tag-der-offenen-tuer-am-campus-klein-altendorf
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/exzellenzcluster-phenorob-laedt-zur-karrieremesse
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/posterpreis-zum-thema-mischungstoxikologie
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/marvin-der-supercomputer-der-die-forschung-an-der-uni-bonn-neu-definiert
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/wenn-darmbakterien-das-hirn-beeinflussen
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/sieben-faecher-unter-den-top-100-der-welt
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=0
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=16
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=24
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=32
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=40
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=48
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=136