Gemeinschaftlich die bestmöglichen Lösungen finden1
Mats Liedhegener ist Referent für IT & Digitalisierung an der AEI und als solcher der Digitalisierungsmanager der Fakultät. In seiner Funktion ist er für die Entwicklung einer fakultätsinternen IT-Governance zuständig, koordiniert interne Anforderung in den Bereichen IT & Digitalisierung, ist Ansprechpartner und Bindeglied zu den zentralen IT-Strukturen der Universität und befasst sich auch mit forschungsinfrastrukturellen Fragestellungen. Im Rahmen unserer Reihe rund um das Digitalisierungsmanagement der Universität hat er uns im Mitarbeitenden-Podcast besucht. Eine Zusammenfassung gibt es hier als Text, den Podcast unten im Link und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Caroline Marcon und Frank Hochholdinger wurden mit dem Cooperator Award ausgezeichnet2
Frank Hochholdinger, Professor für Crop Functional Genomics am INRES, und Carolin Marcon, Projektleiterin der BonnMu-Gruppe, wurden auf der 67. Maisgenetik-Konferenz in St. Louis, USA, mit dem Maize Genetics Cooperator Award 2025 der Maize Genetics Cooperation ausgezeichnet.
Einblicke in naturwissenschaftliche Studiengänge4
Mehr Mädchen für ein Studium mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer zu begeistern: Das ist das Ziel des MINT-Tags an der Universität Bonn. Zahlreiche Fachbereiche – von der Informatik, Mathematik und Physik über die Chemie, Geodäsie und Astronomie bis hin zur Meteorologie und Geophysik – boten Schülerinnen einen Tag lang die Möglichkeit, ihre Fächer kennenzulernen und Fragen rund ums Studium zu stellen. Der Studiengang Geodäsie und Geoinformation der Fakultät war bei der Veranstaltung mit einem eigenen Workshop vertreten.
Heiß oder kalt? Gemeinsam forschen in Klimakammern5
Im neuen Klimakammer-Gewächshaus lassen sich Temperatur, Feuchtigkeit und Licht mit höchster Präzision einstellen. Die neue High-Tech-Einrichtung ermöglicht exakt kontrollierte Experimente mit Pflanzen. Kürzlich wurde die neue zentrale Einrichtung der Universität Bonn an der Nussallee 9 eingeweiht. Nun stehen auf 656 Quadratmetern Fläche zwölf Klimakammern und ein Gewächshaus zur Verfügung. Forschungsgruppen der Universität Bonn aus verschiedensten Fächern – und auch externe – können die Nutzung für Experimente beantragen.
Mit Liebe zur Landwirtschaft6
In nur drei Semestern zum Bachelor? Emin und Yasin Gündogmus haben ihr Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Bonn in Rekordzeit absolviert und machen nebenbei einen maroden Bauernhof fit für die Zukunft. 33 Module und eine Bachelorarbeit in 13 Monaten, Lernen bis spät in die Nacht, Schutt schleppen – und das alles neben dem Familienleben. Wie haben sie das geschafft?
Planet in Gefahr: IPBES-Bericht zeigt Möglichkeiten auf, wie sich der Artenschwund bremsen lässt7
Der Artenschwund schreitet dramatisch voran. Welche Initiativen braucht es, um in dieser dramatischen Entwicklung gegenzusteuern? 156 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 42 Ländern haben am Nexus-Bericht der Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) mitgewirkt. Das Werk, das in Windhoek in Namibia von den IPBES-Vertragsstaaten verabschiedet wurde, zeigt Möglichkeiten auf, wie der Rückgang der biologischen Vielfalt aufgehalten und mit anderen Zielen verknüpft werden kann. Junior-Professorin Dr. Lisa Freudenberger vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen „Individuals & Societies“ sowie „Sustainable Futures“ hat am Bericht mitgeschrieben.
MULTIPLIERS: Gewinner auf allen Seiten8
Gemeinsam mit naturwissenschaftlichen Expert*innen haben sich etwa 1500 Schülerinnen und Schüler aus sechs EU-Ländern intensiv mit aktuellen globalen Herausforderungen beschäftigt. Nach jedem Themenmodul haben sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen als „Multiplikator*innen“ an Familie, Freund*innen sowie Mitschüler*innen weitergegeben. In Bonn haben drei Schulen mitgemacht.
Links
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/gemeinschaftlich-die-bestmoeglichen-loesungen-finden
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/cooperator-award-fuer-caroline-marcon-und-frank-hochholdinger
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/traueranzeige-helfrich
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/einblicke-in-naturwissenschaftliche-studiengaenge
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/gemeinsam-forschen-in-klimakammern
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/mit-liebe-zur-landwirtschaft
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/planet-in-gefahr-ipbes-bericht
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/multipliers-projekt-geht-zuende
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=8
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=0
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=24
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=32
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=40
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=48
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=136