Universität Bonn

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

de
PhenoRob geht in die zweite Runde2
Große Freude beim Exzellenzcluster PhenoRob – Robotics and Phenotyping for Sustainable Crop Production der Universität Bonn und des Forschungszentrums Jülich: Die DFG-Exzellenzkommission hat das Forschungsprojekt für eine weitere Förderphase ausgewählt. Damit geht das Forschungsprojekt in die zweite Runde, erhält Förderung bis 2032 und festigt seine Position als international sichtbares Zentrum für innovative Forschung im Bereich nachhaltige Nutzpflanzenproduktion verbunden mit modernster Technik.
Exzellenzcluster PhenoRob wird weiter gefördert3
Für die Universität Bonn ist es ein Riesen-Erfolg: Im bundesweiten Exzellenzwettbewerb wurden am 22.05.2025 alle sechs bereits bestehenden Exzellenzcluster der Universität zur Weiterförderung ausgewählt und darüber hinaus erhalten auch beide neu beantragten Bonner Clusterinitiativen eine Förderung. Unter den Clustern, die eine Weiterförderung erhalten, ist auch der Exzellenzcluster "PhenoRob" der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät - der deutschlandweit einzige Cluster im Bereich der Landwirtschaft.
Tilo Freiherr von Wilmowsky-Ehrenpreis für Prof. Matin Qaim4
Prof. Dr. Matin Qaim hat den Tilo Freiherr von Wilmowsky-Ehrenpreis der „Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie“ (VLI) erhalten. Der Verein verleiht seit dem Jahr 2012 jährlich die Auszeichnung an Personen, die sich in besonderer Weise um das deutsche Agribusiness verdient gemacht haben. Der Preis wurde nun bei der VLI-Frühjahrstagung in Frankfurt verliehen.
Agri-PV genießt vergleichsweise hohe Akzeptanz5
Zunehmend werden Photovoltaik-Anlagen nicht nur auf Dächern installiert, sondern auch im Freiland. Bei Bürgerinnen und Bürgern stößt das nicht immer auf Gegenliebe. Deutlich positiver wird hingegen die sogenannte Agrivoltaik (Agri-PV) bewertet, wie Forscher der Universität Bonn nun zeigen konnten. Bei ihr werden die Solarzellen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen angebracht - etwa auf Viehweiden oder als Überdachung von Weinreben. Laut einer Umfrage unter fast 2.000 Personen genießt diese Form eine deutlich höhere Akzeptanz als normale Solarparks. Die Studie ist in der Zeitschrift „Land Use Policy“ erschienen.
„Pioniere werden nicht geboren, sondern gemacht.“6
Im Oktober 2023 folgte Prof. Dr. Denise Fischer-Kreer dem Ruf als Professorin für Entrepreneurial Behaviour an die Uni Bonn. Angesiedelt ist ihr Institut an der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät. Warum sie ihr neues Modul zur Unternehmensführung fakultätsübergreifend anbietet, und auf welche Kompetenzen es beim Gründen ankommt, erzählt sie im Interview.
Die Fakultät trauert um Dr. Arnim Kuhn7
Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir vom plötzlichen Tod unseres Kollegen Dr. Arnim Kuhn erfahren, der nach kurzer, schwerer Krankheit viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde.
Wird geladen