Universität Bonn

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

de
12. Juni 2025

Hülsenfrüchte im Fokus Hülsenfrüchte im Fokus

Ernährungsphysiologie der Universität Bonn sucht Studienteilnehmende

Der Austausch von tierischem durch pflanzliches Protein steht derzeit im Fokus ernährungswissenschaftlicher Forschung. In diesem Zusammenhang stellen Hülsenfrüchte, wie zum Beispiel Linsen, Bohnen und Erbsen, eine interessante Lebensmittelgruppe dar. Neben Proteinen enthalten sie weitere wertgebende Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Forschende der Universität Bonn untersuchen in einer Ernährungsstudie, wie sich eine pflanzenbasierte, hülsenfruchtreiche Ernährung auf verschiedene gesundheitsrelevante Parameter auswirkt. Als Vergleich dient eine hülsenfruchtarme Ernährung. Beide Ernährungsweisen schließen alle Lebensmittelgruppen, sowohl pflanzliche als auch tierische, mit ein. Interessierte können sich melden.

Hülsenfrüchte - wie Linsen, Bohnen und Erbsen, enthalten neben Proteinen weitere wertgebende Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
Hülsenfrüchte - wie Linsen, Bohnen und Erbsen, enthalten neben Proteinen weitere wertgebende Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. © colourbox.de
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

 

Für die Studie suchen die Forschenden der Ernährungsphysiologie nichtrauchende Frauen und Männer aus Bonn und der Region im Alter von 50 bis 75 Jahren, die einen Body-Mass-Index (BMI) zwischen 27 und 34,9 Kilogramm pro Quadratmeter und einen Bauchumfang von mindestens 80 Zentimeter für Frauen beziehungsweise 94 Zentimeter für Männer haben.

Zunächst wird im Rahmen eines kostenlosen Gesundheitschecks überprüft, ob Interessierte für eine Studienteilnahme in Frage kommen. Dieser beinhaltet eine Blutentnahme, die Messung von Körpergewicht, Körperzusammensetzung, Größe sowie Taillen- und Hüftumfang.

Anschließend werden die Teilnehmenden für die eigentliche Studie einer der beiden Ernährungsgruppen zugeteilt. Für diese Zeit erhalten sie ein Ernährungshandbuch, ein Rezeptbuch und ausgewählte Lebensmittel kostenlos zur Verfügung. Während des 6-wöchigen Studienzeitraums sind zu Beginn, nach 3 Wochen und am Ende Untersuchungstage geplant. Die Untersuchungen umfassen unter anderem Blutentnahmen, Fragebögen und weitere Untersuchungen. Nach Abschluss der Studie erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 400 Euro.

 

Anna vor der Wülbecke
Tel.: 0228/73 5907
E-Mail: a.vorderwuelbecke@uni-bonn.de

Prof. Dr. Sarah Egert und das gesamte Studienteam freuen sich auf Sie.

Wird geladen