Zwei Millionen Euro für zukunftsweisende Lehre1
Die individuellen Potenziale der Studierenden stärken, für nachhaltige Entwicklung sensibilisieren und den Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehre verankern – diese Ziele verfolgt die Projektlinie vielfältig.nachhaltig.digital. Jedes Jahr fördert die Universität Bonn in deren Rahmen besonders innovative Einzel- oder Gruppenprojekte. In diesem Jahr konnten im Wettbewerb sechs Projekte überzeugen – vom KI-gestützten Lernbegleiter, der in den Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Fakultät entwickelt wird, bis hin zu einem uniweiten Simulations- und Rollenspiel.
In Bonn entsteht KI, die unsere Zukunft prägen wird2
Die Universität Bonn ist mitten drin, wenn es um die Zukunft Künstlicher Intelligenz geht. Als Mitträgerin des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz arbeiten ihre Wissenschaftler*innen hier gemeinsam mit Kolleg*innen der Technischen Universität Dortmund sowie der Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin sowie für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund an Technologien, die unser Leben in vielen Bereichen verändern werden. Ziel der Einrichtung ist es, KI zu entwickeln, die nicht nur leistungsstark, sondern auch vertrauenswürdig, nachhaltig und von gesellschaftlich relevantem Nutzen ist. Damit setzt die Exzellenzuniversität Bonn ein klares Signal: Fortschritt braucht Verantwortung.
Die Core Facilities der Universität Bonn haben es in sich3
Die Universität Bonn baut kontinuierlich ihre Forschungsinfrastruktur aus – und schafft damit die Basis für den Erfolg ihrer Wissenschaftler*innen. Unter dem Dach des Bonn Technology Campus (BTC) stehen inzwischen 14 universitätsweit nutzbare "Core Facilities" zur Verfügung, die hochmoderne Technologien, spezialisierte Expertise und umfassende Serviceleistungen vereinen. Sie ermöglichen allen Forschenden der Universität den Zugang zu Geräten und Verfahren, die für einzelne Arbeitsgruppen oft nicht oder nur schwer zugänglich wären. Damit schafft die Exzellenzuniversität die Voraussetzungen, um Forschungsideen auf höchstem Niveau umzusetzen.
Unternehmergeist made an der Uni Bonn4
Das Institut für Entrepreneurship ist zwar noch jung, hat sich aber schon als ein Motor für Unternehmergeist an der Universität Bonn etabliert. Angesiedelt an der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät, bringt es interdisziplinäre Forschung, Lehre und Praxis rund um die Themen Gründung, Innovation und Transfer zusammen. An der Spitze stehen Prof. Dr. Denise Fischer-Kreer und Prof. Dr. David Antons, die gemeinsam mit ihrem Team neue Impulse in die Bonner Hochschullandschaft tragen.
Die Fakultät trauert um Marco Schwake5
Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir vom Tod unseres Kollegen Marco Schwake erfahren.
Brillante Köpfe verbinden Disziplinen6
Die Universität Bonn ist seit 2019 Exzellenzuniversität und hat sich der transdisziplinären Forschungszusammenarbeit verschrieben. Die Hochschule ist mit nun acht Exzellenzclustern die erfolgreichste Exzellenzuniversität in Deutschland. Im Rahmen ihrer Exzellenzstrategie hat sie dazu komplementär sechs Transdisziplinäre Forschungsbereiche ausgebaut, in denen wichtige gesellschaftliche, technologische und wissenschaftliche Zukunftsthemen aus vielerlei Perspektiven übergreifend bearbeitet werden. Kernstück sind Professuren für brillante Köpfe an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen, die dieses Konzept fakultätsübergreifend verankern.
Roboter, historische Computer und per Live-Webcam in den Kuhstall7
Die Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg geht in ihre vierte Ausgabe und die Universität Bonn gibt mit eigenen Stationen Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche. Am Freitag, 26. September 2025, ab 18 Uhr öffnet die Universität als einer von 28 Orten in der Region ihre Türen und zeigt technische Innovationen anhand interaktiver Experimente aus der Astronomie, Geodäsie, Informatik, Landtechnik, Mathematik, Physik und Robotik. An zwei Standorten können Besucherinnen und Besucher in die Welt der Technik eintauchen: im Informatik-Zentrum auf dem Campus Poppelsdorf und im Arithmeum, dem Uni-Museum zur Geschichte des maschinellen Rechnens, am Hofgarten.
Essensliefer-Apps: Nudges können CO2-Emissionen senken8
Können kleine Änderungen in der Gestaltung von Essensliefer-Apps Menschen dazu bewegen, klimafreundlichere Mahlzeiten zu wählen? Forschende des Instituts für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie (ILR) der Universität Bonn sind dieser Frage nachgegangen. Ihre Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift „Appetite“ veröffentlicht.
Links
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/zwei-millionen-euro-fuer-zukunftsweisende-lehre
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/in-bonn-entsteht-ki-die-unsere-zukunft-praegen-wird
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/die-core-facilities-der-universitaet-bonn-haben-es-in-sich
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/unternehmergeist-made-an-der-uni-bonn
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/traueranzeige-schwake
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/brillante-koepfe-verbinden-disziplinen
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/roboter-historische-computer-und-live-webcam-in-den-kuhstall
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/essensliefer-apps-nudges-koennen-co2-emissionen-senken
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=16&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=24&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=32&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=40&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=48&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=56&set_language=de