Universität Bonn

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Exzellenzcluster PhenoRob
Sonderforschungsbereich 1502 | DETECT
Dekanat

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät (AEI) besitzt durch die einzigartige Verbindung von Agrar-, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften mit der Geodäsie ideale Möglichkeiten, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Sicherung von Energiebereitstellung und bedarfsdeckender Ernährung zu erarbeiten und die Umsetzung in die Praxis zu unterstützen.

Wissenschaftliche Spitzenqualifikation und Berufsfähigkeit sind für die AEI gleichrangige Bildungsziele. Absolventen müssen nicht nur theoretisches und praktisches Fachwissen erlernen, sondern auch methodische und soziale Kompetenzen sowie die Fähigkeit zu kritischem, interdisziplinärem Denken. Den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt tragen wir Rechnung mit forschungsorientierten Bachelor- und Masterabschlüssen. [ weiterlesen ]1

Aktuelles
Wie Recycling-Verpackungen den Blick auf Produktqualität beeinflussen10
Wie nehmen Verbraucherinnen und Verbraucher die Qualität von Produkten wahr, die recyceltes Material in ihrer Verpackung haben? Das haben Madita Finke, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (IRL) der Universität Bonn, Janine Macht und Prof. Dr. Monika Hartmann, IRL und Mitglieder im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Sustainable Futures“ der Universität Bonn, am Beispiel von Orangensaft untersucht. Ihre Ergebnisse haben sie in dem Wissenschaftsjournal „Food Quality and Preference“ veröffentlicht.
Wie Pflanzen Mikroorganismen an ihrer Wurzel steuern11
Pflanzen nutzen Sonnenlicht, um aus Wasser und Kohlendixoid energiereiche Kohlenstoffverbindungen wie Glukose herzustellen. Von dem über die Photosynthese gewonnenen Kohlenstoff geben die Gewächse einen beträchtlichen Teil in Form organischer Substanzen in den Boden ab, wovon Bakterien profitieren. Wie das genau funktioniert, haben Forschende um Prof. Dr. Claudia Knief, Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich „Sustainable Futures“ an der Universität Bonn, und vom Forschungszentrum Jülich untersucht. Ihre Ergebnisse stellen sie nun im Journal „Nature Communications“ vor.
EU-Bio-Siegel: Besser, wenn „Bio“ draufsteht12
Um Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen, sollten Nachhaltigkeitslabels ein klares Signal setzen und nicht abstrakt sein. Am Beispiel des „Green Leaf“, des Bio-Siegels der EU, zeigen Wissenschaftlerinnen der Universitäten Bonn, Newcastle (Großbritannien) und Corvinus (Ungarn), dass einfache Änderungen des Designs die Unsicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher verringert, ihr Vertrauen in die Produkte stärkt und damit die Kaufbereitschaft erhöht. Das auf zwei Studien basierende Paper wird im Wissenschaftsjournal „Agribusiness“ veröffentlicht; es ist bereits vorab online zugänglich.
Effiziente Schweinemast13
Wie lassen sich die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor in der Schweinemast reduzieren und gleichzeitig die Fütterung optimieren, ohne dabei Tiergesundheit oder Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen? Das Forschungsprojekt EffiPig unter Leitung des Instituts für Tierwissenschaften der Universität Bonn (ITW, Prof. Dr. Christine Große-Brinkhaus, Prof. Dr. Ernst Tholen) kommt zu dem Ergebnis: Eine stark stickstoff- und phosphorreduzierte (NP-reduzierte) Fütterung ist möglich, ohne gravierende Einbußen bei Tiergesundheit oder Leistung. Auf einem abschließenden Workshop in Kassel diskutierten Tierernährer und Tierzüchter praxisnahe Strategien zur weiteren Reduktion von Stickstoff- und Phosphorausscheidungen in der Schweinemast.
Nachhaltig bauen für die Forschung14
Die Universität Bonn investiert weiter in nachhaltige Infrastruktur: Derzeit entsteht ein neues Proben- und Vegetationszentrum für die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät (AEI). Der Neubau erfüllt höchste ökologische Standards und setzt damit ein Beispiel für zukunftsgerichtetes Bauen.
Mehr als Technik: Energie als gesellschaftliche Aufgabe15
Welche Bedeutung hat Energie für unsere Gesellschaft und wie kann der heutige Wandel unserer Energieversorgung zur treibenden Kraft für eine gerechte und nachhaltige Zukunft werden? Darüber diskutierten drei Forschende der Universität Bonn bei der Veranstaltung „Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken – Ressourcen, Verantwortung, Gesellschaft“, moderiert von Journalistin Eva Wolfangel, auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft. Mit Blick auf den Rhein tauschten sich Fachleute und Publikum über die Energiefragen des 21. Jahrhunderts abseits rein technischer Perspektiven aus und entwickelten spannende Denkanstöße.
Die Rolle der Tierhaltung in einer nachhaltigen Landwirtschaft16
Versuchs- und ...
09:45
Der USL Workshop dreht sich um aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen der Tierhaltung im Kontext einer modernen Kreislaufwirtschaft. Von zentraler ...
Transfer of Innovation into Agricultural Practice17
Poppelsdorf Lecture Hall ...
12:00 - 17:30
The European Network of Agricultural Journalists (ENAJ) and the Horizon Europe Project EU-FarmBook welcome participants to Innovation Monday on 22 September ...
The special mission of beef18
N.N.
Ganzer Tag
Seminar towards a sustainable European beef sector: how to reduce emissions and preserve and improve the soil.
Studienbeirat19
Dekanat
14:00 - 16:00
Die Sitzungen des Studienbeirats / der zentralen Studienkommission finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Die unter "Weitere Informationen" angegebenen Links ...
Forschungskommission (FoKo)20
Dekanat
12:00 - 14:00
Die Sitzungen der Forschungskommission (FoKo) finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Die unter "Weitere Informationen" angegebenen Links sind nur für ...
Finanz-, Immobilien-, Personal- und Strukturkommission (FIPS)21
Dekanat
14:00 - 16:00
Die Sitzungen der Finanz-, Immobilien-, Personal- und Strukturkommission (FIPS) finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Die unter "Weitere Informationen" ...
1. Fakultätsratssitzung22
Dekanat
13:00
Die Fakultätsratssitzungen im Akademischen Jahr 2024/2025 finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Beachten Sie bitte die Präsenzpflicht für den gewählten ...

2534

Studierende

23,5 Mio. €

Drittmitteleinwerbung  2024

61

Professor*innen

Quicklinks

Wir bemühen uns auf dieser Webseite um eine gendergerechte Sprache. Möglicherweise ist dies nicht immer durchgehend möglich, jedoch möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass stets alle Geschlechter angesprochen werden.
Wird geladen