Universität Bonn

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

26. Juni 2025

Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken

Diskussionsveranstaltung der Uni Bonn am 8. Juli 2025 an Bord der MS Wissenschaft

Wie sieht eine gerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung aus? Und was bedeutet „Energie“ im 21. Jahrhundert jenseits der technischen Herausforderungen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Diskussionsveranstaltung der Universität Bonn „Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken – Ressourcen, Verantwortung, Gesellschaft“, die am Dienstag, 8. Juli 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr auf der MS Wissenschaft in Bonn (KD Landebrücke 2, Brassertufer) stattfindet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass beginnt ab 18:00 Uhr.

Unterwegs im Wissenschaftsjahr
Unterwegs im Wissenschaftsjahr - Im Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich an Bord der MS Wissenschaft alles um die Energiewende. © Ilja C. Hendel | Wissenschaft im Dialog, CC BY-NC 4.0
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

 

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren:

  • Prof. Dr. Christoph Antweiler, Universität Bonn, Professur für Südostasienwissenschaft
  • Jun.-Prof. Dr. Julia Mink, Universität Bonn, Argelander-Professur für Umweltökonomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit
  • Prof. Dr. Ralf Pude, Universität Bonn, Professur für Nachwachsende Rohstoffe und wiss. Leiter des Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf

Die Moderation übernimmt die Journalistin Eva Wolfangel.

 

Die Diskussion eröffnet neue Perspektiven auf die Energiewende: Energie wird dabei nicht nur als technische Herausforderung verstanden, sondern als gesellschaftliches, kulturelles und ökonomisches Phänomen. Welche Verantwortung tragen wir für unsere Energiezukunft? Welche Rolle spielen kulturelle Narrative und soziale Gerechtigkeit bei der Energiewende? Und wie kann eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung aussehen – lokal und global gedacht?

Kommen Sie vorbei und denken Sie das Thema Energie mit uns neu – als Gut, das wir als Gesellschaft gemeinsam gestalten können, und als Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft!

Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Transdisziplinären Forschungsbereichen (TRAs), dem Argelander-Institut für Astronomie sowie dem Transfer Center enaCom der Universität Bonn organisiert. Weitere Informationen finden Sie hier auf der Veranstaltungsseite.

 

Mit-Mach-Aktion der Uni Bonn "Zeig Watt in dir steckt"

Vor der Diskussion bietet die Uni Bonn bereits eine spannende Mit-Mach-Aktion an Deck der MS Wissenschaft an: Von 16:00 bis 18:00 Uhr können die Besucherinnen und Besucher am 8. Juli im Rahmen der Aktion "Zeig Watt in dir steckt" selbst Zukunftsenergie erzeugen. Die Aktion wird von einem Gewinnerteam des Hochschulwettbewerbs 2025 organisiert, das im Rahmen des Projekts „2051: Energie im Weltraum“ im Wissenschaftsjahr 2025 einen modularen Escape Room baut. An Deck der MS Wissenschaft präsentiert das studentische Team der Universität Bonn, geleitet vom Argelander-Institut für Astronomie, erste Ideen für diesen Escape Room mit interstellarem Zukunftsszenario. Dieser veranschaulicht mit leicht begreifbaren Experimenten die Bedeutung von regenerativen Energieformen.

 

Die MS Wissenschaft in Bonn: Forschung hautnah erleben

Beide Programmpunkte sind Teil des Rahmenprogramms des Ausstellungsschiffs MS Wissenschaft, das vom 8. bis 10. Juli in Bonn ankert. An Bord können Besucherinnen und Besucher an rund 30 Exponaten aktuelle Forschung rund um die Energieversorgung der Zukunft entdecken und selbst aktiv werden. Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt durch Deutschland, die Ausstellung wurde von Wissenschaft im Dialog (WiD) mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen realisiert.

Informationen zur MS Wissenschaft: https://ms-wissenschaft.de/de/

 


 

... zur Pressemitteilung der Uni Bonn:

www.uni-bonn.de (26.06.2025)

 


 

Wird geladen