Die Uni Bonn adressiert Nachhaltigkeitsthemen schon lange aus unterschiedlichen Perspektiven und setzt für den Transfer von Forschungsergebnissen auf vielfältige Formate. Von Diskussionen im Kino über kreative Workshops bis hin zu interaktiven Tausch- und Sammelaktionen – der niedrigschwellige Zugang und Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen stehen im Vordergrund. Das Prorektorat und die Stabsstelle für Nachhaltigkeit, die gemeinsam mit dem Green Office das Team N (N steht für Nachhaltigkeit) bilden, möchten so unterschiedlichste Zielgruppen erreichen.
„Gerade für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist es wichtig, Nachhaltigkeitsforschung ganz bewusst aus den Hörsälen, Seminarräumen und Laboren herauszuholen“, so Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit. „Wir möchten einen Raum schaffen für einen Dialog zwischen Forschenden sowie Bürgerinnen und Bürgern, der Nähe und Verständnis schafft und gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit insgesamt stärkt.“ Für das Programm des „Summer of Change“ hat Team N daher eine neue Veranstaltungsreihe entwickelt: Beim „Science Café – Kaffeeklatsch mit Forschenden“ können Bürger*innen mit Wissenschaftler*innen über deren Forschung ins Gespräch kommen – in entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee.
9. Juli: Science Café „Biodiversität“
Im Juli steht das Thema Biodiversität im Fokus. Die Forschung dazu befasst sich unter anderem mit der Frage, wie Landwirtschaft unsere Ernährung sichern und gleichzeitig dazu beitragen kann, die biologische Vielfalt zu erhalten. Wie können Agrarlandschaften gestaltet werden, damit sie Lebensraum für unterschiedliche Tiere und Pflanzen bieten? Welche Auswirkungen haben Umweltveränderungen auf Insekten? Mit dabei:
- Dr. Andreé Hamm, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Gruppe Agrarökologie und organischer Landbau (AOL)
- Dr. Lutz Kosack, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Gruppe Agrarökologie und organischer Landbau (AOL)
- Jun.-Prof. Dr. Antonia Mayr, Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB)
7. August: Science Café „Planetare Gesundheit“
Die Veranstaltung im August dreht sich um das Thema „Planetare Gesundheit“. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie hängen unsere Gesundheit und der Zustand der Umwelt zusammen? Was geschieht mit Mikroplastik oder Pestiziden in unseren Böden – und welche Folgen hat das für unsere Ernährung? Bei diesem Science Café geht es auch darum, wie sich Naturschutz und menschliche Entwicklung weltweit in Einklang bringen lassen. Mit dabei:
- Jun-Prof. Dr. Lisa Biber-Freudenberger, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
- Prof. Dr. Melanie Braun, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
- PD Dr. Timo Falkenberg, GeoHealth Centre, Institut für Hygiene und Public Health, Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Beide Termine finden jeweils von 16 bis 18 Uhr im Café Luise im P26 (Poststr. 26, 53111 Bonn) statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Die Veranstaltungen sind Teil des Kulturfestivals „Summer of Change“ - eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partner*innen.
Weitere Informationen: www.bonn.de/summer-of-change
... zur Pressemitteilung der Uni Bonn: