Gesunde Ernährung für Mensch und Planet1
Unsere Ernährung belastet die Ressourcen des Planeten. Eine Umstellung auf eine nachhaltige Ernährung, die sowohl unserer als auch der Gesundheit des Planeten zugutekommt, wird daher immer wichtiger. Forschende der Universität Bonn haben nun die Ernährung von Kindern und Jugendlichen bezogen auf ihren Beitrag zu den ökologischen Nachhaltigkeitsindikatoren Treibhausgasemissionen, Landnutzung und Wasserverbrauch untersucht. Und gezeigt: Es gibt Potenzial, und nach wie vor die Notwendigkeit, die Ernährung der jungen Generationen nachhaltiger zu gestalten. Die Studie erscheint im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht; sie ist bereits vorab online zugänglich.
Nachhaltigkeit zum Anfassen und Mitmachen2
Weniger Müll in der Unfallchirurgie des Universitätsklinikums, mehr vegetarisches und veganes Essen in den Mensen, Forschung zu besonders ressourcenschonenden Produkten – der Tag der Nachhaltigkeit 2024 zeigte, was die Universität Bonn zur ökologischen Transformation schon alles beiträgt. Zahlreiche Studierende und Mitarbeitende waren der Einladung von Team N gefolgt und informierten sich über Initiativen rund um Nachhaltigkeit. Über 20 Stände auf dem Campus Poppelsdorf boten nicht nur viele Infos zum Thema, sondern auch Mitmach-Aktionen und vermittelten so das Gefühl: Nachhaltigkeit macht Spaß!
Wulf Amelung in die NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen3
Eine besondere Ehrung: Prof. Wulf Amelung wurde in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Damit ist er eines von zehn neuen Mitgliedern, die die Akademie 2024 begrüßt. Die neuaufgenommenen Forschenden und Kunstschaffenden weisen außerordentliche Expertise in ihren Fachbereichen auf: dieses Jahr reichen sie von Jüdischen Studien über Bodenkunde bis hin zur Fotografie. Die feierliche Aufnahme in die Traditionseinrichtung findet heute im Rahmen der Jahresfeier der Akademie statt.
Bio-Landbau führt bei Pflanzen zu Erbgut-Anpassungen4
Pflanzen passen sich mit der Zeit genetisch an die speziellen Verhältnisse der Bio-Landwirtschaft an. Das zeigt eine Langzeit-Studie an der Universität Bonn. Forscher bauten auf zwei benachbarten Feldern Gerstenpflanzen an; einmal unter konventionellen und einmal unter ökologischen Bedingungen. Im Laufe von mehr als 20 Jahren reicherten sich in der Bio-Gerste ganz spezifische Erbanlagen an - andere als in der Vergleichs-Kultur. Die Ergebnisse demonstrieren unter anderem, wie wichtig es ist, Sorten speziell für die Bio-Landwirtschaft zu züchten. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift „Agronomy for Sustainable Development“ erschienen.
Denise Fischer-Kreer mit Nicolaus August Otto Award ausgezeichnet5
Die DEUTZ AG hat heute in Köln mit einem Festakt ihr 160-jähriges Bestehen gefeiert. Auf dem ehemaligen Gelände des ältesten Motorenherstellers der Welt kamen Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Neben DEUTZ-CEO Dr. Sebastian C. Schulte würdigten NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker das Unternehmen. Zudem verlieh DEUTZ im Rahmen des Festakts den diesjährigen Nicolaus August Otto Award an die Bonner Professorin für Unternehmertum, Denise Fischer-Kreer.
Ausstellung zu „Patente Frauen – Women Inventors“ eröffnet6
„Lassen Sie sich inspirieren und bereichern Sie die Welt mit Ihren Erfindungen!“ gab Prof. Dr. Irmgard Förster, Prorektorin für Chancengerechtigkeit und Diversität, allen Frauen bei der Vernissage zur Ausstellung „Patente Frauen – Women Inventors“ mit. Nach ihrer Eröffnungsrede diskutierten die Expertinnen Dr. Ute Müller, Erfinderin und Gleichstellungsbeauftragte an der Landwirtschaftlichen Fakultät, Julia Pawlick, Doktorandin an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn, und Gabriele Alonso Rodriguez, zentrale Gleichstellungsbeauftragte, über Frauen als Erfinderinnen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Sandra Speer, Leiterin des Transfer Centers enaCom, das auch die Ausstellung an der Uni Bonn zeigt. Die Vernissage fand am Montag im Hörsaalzentrum Poppelsdorf statt.
Äthiopische Delegation informierte sich zur BK-Lehrer:innenbildung7
Am 22. April 2024 besuchte, im Rahmen eines vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten Projekts, eine Delegation des Äthiopischen Arbeitsministeriums das Bonner Zentrum für Lehrerbildung und die Landwirtschaftliche Fakultät, um sich über das Studium für das Lehramt an Berufskollegs zu informieren.
Patente Frauen – Women Inventors an der Uni Bonn8
Innovative Frauen, die Geschichte geschrieben haben: Die Ausstellung „Patente Frauen – Women Inventors“ stellt weibliche Erfinderinnen vor, die gegenüber ihren männlichen Kollegen nur allzu oft in Vergessenheit geraten. Portraits von Pionierinnen wie Hedy Lamarr (Funkfernsteuerung als Wegbereiter der Bluetooth-Technologie), Barbe-Nicole Clicquot (Champagner-Rüttelverfahren) oder Virginia Apgar (Apgar-Score) wandern vom 15. April bis 22. Mai 2024 durch die Universität Bonn. Das Transfer Center enaCom zeigt die Schau anlässlich des jährlichen Welttages des Geistigen Eigentums (26. April). Am 29. April findet im Hörsaalzentrum Poppelsdorf die Vernissage zur Ausstellung statt.
Links
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/gesunde-ernaehrung-fuer-mensch-und-planet
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/nachhaltigkeit-zum-anfassen-und-mitmachen
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/wulf-amelung-in-die-nordrhein-westfaelische-akademie-der-wissenschaften-und-der-kuenste-aufgenommen
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/bio-landbau-fuehrt-bei-pflanzen-zu-erbgut-anpassungen
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/denise-fischer-kreer-mit-nicolaus-august-otto-award-ausgezeichnet
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/ausstellung-zu-patente-frauen-women-inventors-eroeffnet
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/aethiopische-delegation-informierte-sich-zur-bk-lehrer-innenbildung
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/patente-frauen-women-inventors-an-der-uni-bonn
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=88&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=72&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=80&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=104&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=112&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=120&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=168&set_language=de