Universität Bonn

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Exzellenzcluster PhenoRob
Agrarkarrieretag 2025
Sonderforschungsbereich 1502 | DETECT
Dekanat

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät (AEI) besitzt durch die einzigartige Verbindung von Agrar-, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften mit der Geodäsie ideale Möglichkeiten, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Sicherung von Energiebereitstellung und bedarfsdeckender Ernährung zu erarbeiten und die Umsetzung in die Praxis zu unterstützen.

Wissenschaftliche Spitzenqualifikation und Berufsfähigkeit sind für die AEI gleichrangige Bildungsziele. Absolventen müssen nicht nur theoretisches und praktisches Fachwissen erlernen, sondern auch methodische und soziale Kompetenzen sowie die Fähigkeit zu kritischem, interdisziplinärem Denken. Den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt tragen wir Rechnung mit forschungsorientierten Bachelor- und Masterabschlüssen. [ weiterlesen ]1

Aktuelles
RiverMamba: Neue KI-Architektur verbessert Hochwasserprognosen10
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser stellen Frühwarnsysteme weltweit vor wachsende Herausforderungen. Forschende der Universität Bonn, des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz haben mit RiverMamba ein neues KI-Modell entwickelt, das Flussabflüsse und Überflutungsrisiken präziser vorhersagen kann als bisherige Verfahren. Das Forschungspapier, das das Potenzial für Klimaanpassung und Katastrophenschutz aufzeigt, wurde für die NeurIPS 2025 angenommen – ein Zeichen wissenschaftlicher Exzellenz Bonner Forschung. Damit liefert RiverMamba einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung und Risikovorsorge – Themen, die gerade rund um den UN World Tsunami Awareness Day am 5. November weltweit besondere Aufmerksamkeit erhalten.
Was in Pilzen steckt11
In der Sendung vom 22.10.2025 geht es unter anderem um Pilze – diese sind mehr als nur ein appetitliches Herbstgericht. Ob Reizker, Austernpilz oder Shiitake: Pilze sind kalorienarm, ballaststoffreich und liefern wertvolle Nährstoffe. Prof. Dr. Sabine Ellinger skizziert die Ergebnisse zweier durchgeführter Studien, die zeigen, dass sich der Verzehr von Austernpilzen positiv auf den Stoffwechsel auswirkt.
Feierliche Eröffnung des „Instituts für Kulturlandschaftsforschung“ an der Universität Bonn12
Es ist ein wichtiger Schritt für die Verbindung von Wissenschaft, Landwirtschaft und Naturschutz: Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft hat jetzt das neue „Institut für Kulturlandschaftsforschung“ an der Universität Bonn feierlich eröffnet. Das selbständige, wissenschaftlich mit der Universität verbundene Institut wird eine neue Rolle bei der interdisziplinären Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Kulturlandschaften spielen und Lösungsansätze entwickeln, die sowohl ökologische als auch landwirtschaftliche Anforderungen berücksichtigen.
Höchste Ehre für große Verdienste13
Prof. Dr.-Ing. Klaus Borchard erhält die Universitätsmedaille, welches die höchste Ehrung ist, die die Universität Bonn an ihre Mitglieder und Angehörigen vergeben kann. Entsprechend wird sie vom Rektorat unter Einbeziehung des Senats, in dem alle Statusgruppen der Universität vertreten sind, nur an Menschen verliehen, die sich in ganz besonderer Weise um die Universität Bonn verdient gemacht haben. In diesem Jahr haben vier herausragende Persönlichkeiten diese besondere Auszeichnung erhalten. Die Ehrung fand im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2025/26 statt.
Bonner Hochschultage für Schülerinnen und Schüler14
Für zwei Samstage im November lädt die Universität Bonn studieninteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zu den „Bonner Hochschultagen“ ein. Es geht um ein vollumfängliches Fächerprogramm auf dem Campus Poppelsdorf. Wer Interesse hat, kann einfach vorbeikommen.
Technik, die begeistert15
Für die 4. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg öffnete die Universität Bonn an zwei Standorten ihre Türen und gab den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Welt der Technik: Im Informatik-Zentrum auf dem Campus Poppelsdorf und im Arithmeum am Hofgarten, dem Uni-Museum zur Geschichte des maschinellen Rechnens. Dort veranschaulichten interaktive Mitmach-Angebote, Workshops, Shows und Vorträge moderne Technik und aktuelle Forschung aus der Universität Bonn in den Themenfeldern Astronomie, Geodäsie, Informatik, Landtechnik, Mathematik, Physik und Robotik.
USL Workshop „Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen"16
Campus Klein-Altendorf ...
09:45
Workshop „Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft – Verwendungspotentiale und Herausforderungen“ Der Workshop nähert sich dem ...
Studienbeirat17
Dekanat
14:00 - 16:00
Die Sitzungen des Studienbeirats / der zentralen Studienkommission finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Die unter "Weitere Informationen" angegebenen Links ...
PhenoRob | PhD Graduate Talk18
Zoom (Link see below)
10:00 - 11:00
We are pleased to invite you to our PhenoRob PhD Graduate Talk Series. The event will take place via Zoom.
Business and Stakeholder Networking Event19
Universitätsclub Bonn, ...
13:00 - 17:00
„Nachhaltige Ernährungssysteme“ Unsere Veranstaltung verspricht einen Nachmittag voller aufschlussreicher Diskussionen und interessanter Kontakte. Im Fokus ...
Forschungskommission (FoKo)20
Dekanat
12:00 - 14:00
Die Sitzungen der Forschungskommission (FoKo) finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Die unter "Weitere Informationen" angegebenen Links sind nur für ...
Finanz-, Immobilien-, Personal- und Strukturkommission (FIPS)21
Dekanat
14:00 - 16:00
Die Sitzungen der Finanz-, Immobilien-, Personal- und Strukturkommission (FIPS) finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Die unter "Weitere Informationen" ...
PhenoRob | PhD Graduate Talk22
Zoom (Link s.u.)
10:00 - 11:00
We are pleased to invite you to our PhenoRob PhD Graduate Talk Series. The event will take place via Zoom.

2534

Studierende

23,5 Mio. €

Drittmitteleinwerbung  2024

61

Professor*innen

Quicklinks

Wir bemühen uns auf dieser Webseite um eine gendergerechte Sprache. Möglicherweise ist dies nicht immer durchgehend möglich, jedoch möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass stets alle Geschlechter angesprochen werden.
Wird geladen