Effiziente Schweinemast1
Wie lassen sich die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor in der Schweinemast reduzieren und gleichzeitig die Fütterung optimieren, ohne dabei Tiergesundheit oder Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen? Das Forschungsprojekt EffiPig unter Leitung des Instituts für Tierwissenschaften der Universität Bonn (ITW, Prof. Dr. Christine Große-Brinkhaus, Prof. Dr. Ernst Tholen) kommt zu dem Ergebnis: Eine stark stickstoff- und phosphorreduzierte (NP-reduzierte) Fütterung ist möglich, ohne gravierende Einbußen bei Tiergesundheit oder Leistung. Auf einem abschließenden Workshop in Kassel diskutierten Tierernährer und Tierzüchter praxisnahe Strategien zur weiteren Reduktion von Stickstoff- und Phosphorausscheidungen in der Schweinemast.
Nachhaltig bauen für die Forschung2
Die Universität Bonn investiert weiter in nachhaltige Infrastruktur: Derzeit entsteht ein neues Proben- und Vegetationszentrum für die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät (AEI). Der Neubau erfüllt höchste ökologische Standards und setzt damit ein Beispiel für zukunftsgerichtetes Bauen.
Mehr als Technik: Energie als gesellschaftliche Aufgabe3
Welche Bedeutung hat Energie für unsere Gesellschaft und wie kann der heutige Wandel unserer Energieversorgung zur treibenden Kraft für eine gerechte und nachhaltige Zukunft werden? Darüber diskutierten drei Forschende der Universität Bonn bei der Veranstaltung „Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken – Ressourcen, Verantwortung, Gesellschaft“, moderiert von Journalistin Eva Wolfangel, auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft. Mit Blick auf den Rhein tauschten sich Fachleute und Publikum über die Energiefragen des 21. Jahrhunderts abseits rein technischer Perspektiven aus und entwickelten spannende Denkanstöße.
Feierlicher Moment für den wissenschaftlichen Nachwuchs4
Am 27. Juni fand die feierliche Übergabe der Promotionsurkunden im Rahmen der alljährlichen Promotionsfeier der AEI statt. Dekan Prof. Dr. Heiko Schoof sowie Prodekan für Forschung und Karriereentwicklung Prof. Dr. Niklas Möhring überreichten 42 Absolvent*innen im feierlichen Rahmen ihre Urkunden.
Naturschutz und Produktionssicherung vereinen5
Wie sich Naturschutz und die Sicherung der Lebensmittelproduktion zukünftig vereinen lassen, ist angesichts von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und multiplen weltweiten Krisen eine immer dringlichere und gleichzeitig sehr komplexe Frage. Am Tag der offenen Tür des ökologisch bewirtschafteten Lehr- und Forschungsbetriebes Campus Wiesengut in Hennef/Sieg zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn, welche Wege zukunftsweisend sein könnten.
Felix Esser erhält den Lehrpreis der Universität6
Die Universität Bonn hat 14 Lehrende für ihr herausragendes Engagement mit den Lehrpreisen geehrt. Ausgewählt wurden die Preisträger*innen von den Studierenden selbst. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, fand im Rahmen des Bonner Universitätsfests vor über 7.000 Teilnehmenden auf der Bonner Hofgartenwiese statt.
Nachhaltigkeitsforschung ganz nah7
Mehr als 90 Events rund um das Thema Nachhaltigkeit: Die Stadt Bonn veranstaltet erstmals das Kulturfestival „Summer of Change“. Über 30 Kultureinrichtungen, wissenschaftliche Organisationen und Vereine gestalten das vielfältige Programm – darunter auch die Universität Bonn. In Science Cafés können Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen und dabei Spannendes zu den Themen Biodiversität (9. Juli, 16 Uhr) und Planetare Gesundheit (7. August, 16 Uhr) erfahren.
Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken8
Wie sieht eine gerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung aus? Und was bedeutet „Energie“ im 21. Jahrhundert jenseits der technischen Herausforderungen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Diskussionsveranstaltung der Universität Bonn „Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken – Ressourcen, Verantwortung, Gesellschaft“, die am Dienstag, 8. Juli 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr auf der MS Wissenschaft in Bonn (KD Landebrücke 2, Brassertufer) stattfindet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass beginnt ab 18:00 Uhr.
Links
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/effiziente-schweinemast
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/nachhaltig-bauen-fuer-die-forschung
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/mehr-als-technik-energie-als-gesellschaftliche-aufgabe
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/promotionsfeier
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/naturschutz-und-produktionssicherung-vereinen
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/besonders-engagierte-lehrende-ausgezeichnet
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/nachhaltigkeitsforschung-ganz-nah
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/dialog-an-deck-zukunftsenergien-denken
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=8
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=16
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=24
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2025/presse-2025?b_start:int=32