Sonderforschungsbereich 1211 geht in die Verlängerung1
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mehrere Sonderforschungsbereiche (SFB), um die Spitzenforschung zu stärken. Einige dieser Verbünde werden von mehreren Hochschulen gemeinsam getragen. Hier die weiter geförderten Sonderforschungsbereiche, an denen die Universität Bonn beteiligt ist.
KI im Ackerbau2
Ein digitaler Zwilling des Ackers wird per Sensoren stets mit neuen Daten gefüttert, um zu erfahren, was er als nächstes braucht – so sehen Forscher KI im Feld. agrarheute sagt, was Wissenschaftler fordern.
Wie Bakterien unser Verhalten beeinflussen können3
Das Darmmikrobiom beeinflusst unsere Entscheidungen in sozialen Kontexten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie unter der Federführung der Sorbonne Université sowie INSEAD mit Beteiligung der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Die Studie ist in Proceedings of the National Academy of Sciences Nexus veröffentlicht worden.
Wissenschaftspreis für Dr. Caroline Marcon4
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat den Theodor Brinkmann-Wissenschaftspreis an Dr. Caroline Marcon verliehen. Bei der festlichen Übergabe im Rahmen der Fakultätsratssitzung würdigte Dekan Prof. Dr. Heiko Schoof die herausragende Habilitation mit dem Titel „Funktionelle Genomik der Keimlingswurzeln von Mais (Zea mays L.)“.
Wurzel als Schlüssel zu dürretoleranterem Mais5
Mais kommt mit sehr unterschiedlichen Standortbedingungen zurecht. Eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bonn zeigt nun, welche wichtige Bedeutung dabei sein Wurzelsystem spielt. Die Forscherinnen und Forscher haben darin mehr als 9.000 Sorten analysiert. Dabei konnten sie zeigen, dass sich die Wurzeln stark unterscheiden - je nachdem, wie trocken der Standort ist, für den die jeweilige Sorte gezüchtet wurde. Sie konnten zudem ein wichtiges Gen identifizieren, dass bei dieser Anpassung eine Rolle spielt. Möglicherweise ist es ein Schlüssel für die Entwicklung von Sorten, die mit dem Klimawandel besser zurechtkommen. Die Ergebnisse sind nun in der renommierten Zeitschrift Nature Genetics erschienen.
Können Austernpilze den Cholesterolspiegel senken?6
Speisepilze liefern wenig Kalorien und Fett, aber reichlich Beta-Glucane – lösliche Ballaststoffe, die auch in Haferprodukten vorkommen. Ihnen werden verschiedene gesundheitliche Vorteile zugeschrieben. So ist erwiesen, dass Beta-Glucane aus Hafer den Cholesterolspiegel senken können. Auch Beta-Glucane aus Speisepilzen könnten diese Wirkung haben. Ernährungswissenschaftlerinnen der Universität Bonn wollen dies nun mit der Medizinischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät näher untersuchen. Erwachsene mit leicht erhöhtem LDL-Cholesterolspiegel können an der Studie teilnehmen.
Gesunde Ernährung für Mensch und Planet7
Unsere Ernährung belastet die Ressourcen des Planeten. Eine Umstellung auf eine nachhaltige Ernährung, die sowohl unserer als auch der Gesundheit des Planeten zugutekommt, wird daher immer wichtiger. Forschende der Universität Bonn haben nun die Ernährung von Kindern und Jugendlichen bezogen auf ihren Beitrag zu den ökologischen Nachhaltigkeitsindikatoren Treibhausgasemissionen, Landnutzung und Wasserverbrauch untersucht. Und gezeigt: Es gibt Potenzial, und nach wie vor die Notwendigkeit, die Ernährung der jungen Generationen nachhaltiger zu gestalten. Die Studie erscheint im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht; sie ist bereits vorab online zugänglich.
Nachhaltigkeit zum Anfassen und Mitmachen8
Weniger Müll in der Unfallchirurgie des Universitätsklinikums, mehr vegetarisches und veganes Essen in den Mensen, Forschung zu besonders ressourcenschonenden Produkten – der Tag der Nachhaltigkeit 2024 zeigte, was die Universität Bonn zur ökologischen Transformation schon alles beiträgt. Zahlreiche Studierende und Mitarbeitende waren der Einladung von Team N gefolgt und informierten sich über Initiativen rund um Nachhaltigkeit. Über 20 Stände auf dem Campus Poppelsdorf boten nicht nur viele Infos zum Thema, sondern auch Mitmach-Aktionen und vermittelten so das Gefühl: Nachhaltigkeit macht Spaß!
Links
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/sonderforschungsbereich-1211-geht-in-die-verlaengerung
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/ki-im-ackerbau-wie-der-digitale-zwilling-den-anbau-online-ueberwacht
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/wie-bakterien-unser-verhalten-beeinflussen-koennen
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/wissenschaftspreis-fuer-dr-caroline-marcon
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/wurzel-als-schluessel-zu-duerretoleranterem-mais
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/koennen-austernpilze-den-cholesterolspiegel-senken
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/gesunde-ernaehrung-fuer-mensch-und-planet
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/2024/nachhaltigkeit-zum-anfassen-und-mitmachen
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=64&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=48&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=56&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=80&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=88&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=96&set_language=de
- https://www.aei.uni-bonn.de/de/fakultaet/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=144&set_language=de